Kursnummer:
Basiskurs ADR-Bescheinigung
Gefahergutfahrerausbildung ADR-Schein Stück- und Schüttgut
Gesetzliche Grundlage:
Kapitel 8.2.1.2 ADR und Satzung der IHK.
Zielgruppe:
Führer(innen) von Fahrzeugen, die gefährliche Güter in Versandstücken oder in loser Schüttung auf der Straße kennzeichnungspflichtig befördern.
Bildungsinhalte:
Die Inhalte richten sich nach 8.2.2.3.2 ADR.
Für die Beförderung gefährlicher Güter gelten allgemeine Vorschriften; die wesentlichsten Gefahrenarten; Information über den Schutz der Umwelt durch die Überwachung der Beförderung von Abfällen; auf verschiedene Gefahrenarten abgestimmte Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen; Verhalten nach einem Unfall (erste Hilfe, Verkehrssicherung, Grundkenntnisse über die Verwendung von Schutzausrüstungen usw.); Kennzeichnung, Bezettelung, orangefarbene Kennzeichnung; was ein(e) Fahrzeugführer(in) bei der Beförderung gefährlicher Güter zu tun und zu lassen hat; Zweck und Funktionsweise der technischen Ausrüstung der Fahrzeuge; Verbote für die Zusammenladung in einem Fahrzeug oder in einem Container; beim Be- und Entladen gefährlicher Güter zu treffende Vorsichtsmaßnahmen; allgemeine Informationen über die zivilrechtliche Haftung; Information über multimodale Transportvorgänge; Handhabung und Verstauung der Versandstücke; Anweisungen über das Verhalten in Tunneln und deren Beschränkungen (Vorbeugung und Sicherheit, Maßnahmen im Brandfall oder bei anderen Notfällen usw.).
Zugang :
Keine Voraussetzungen vorgeschrieben.
Da Beförderung immer im Zusammenhang mit einem Fahrzeug steht, sollte eine jeweilige Fahrerlaubnis für das zu führende Fahrzeug vorliegen oder geplant sein.
Dauer:
18 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Prüfung/Abschlussart :
Prüfungsdauer: 45 Min. (Bestanden mit max. 5 Fehler) ADR-Bescheinigung (ADR Card)
Hinweise:
Der Basiskurs ist die Voraussetzung für die Aufbaukurse:
- Tank
- Klasse 1
- Klasse 7
Der Kurs unterliegt den Bestimmungen der IHK Pfalz. Die Teilnahme hat ohne Fehlzeiten zu erfolgen. Die Kursgebühr enthält alle Leistungen des Veranstalters, wie z.B. Lehrgangsmaterial, Pausenverpflegung usw. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21a)bb) UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Der Personalausweis ist zur Legitimation mitzubringen. Eine separate Prüfungsgebühr von 50,- € wird von der IHK in Rechnung gestellt. Bei Kursbeginn ist ein biometrisches Passfoto mit zu bringen.
Registrierung am Kurstag
Um alle Anmeldungs-Ligitimatonsnachweise zu überprüfune und evtl. Korrekturen aufzunehmen müssen die Teilnehmer um 07:45 Uhr zur Registrieung kommen.
Termine:
04.02. - 18.02.2023
04.03. - 18.03.2023
01.04. - 22.04.2023
06.05. - 20.05.2023
03.06. - 17.06.2023
01.07. - 15.07.2023
05.08. - 19.08.2023
02.09. - 16.09.2023
07.10. - 21.10.2023
04.11. - 18.11.2023
02.12. - 16.12.2023
Kursgebühr:
245 EUR
Stand: 28.01.2023 - 19:49:58